top of page
los angeles
seattle
chicago
new york
washington
taliesin
new mexico

ARCHITECTSINNORTHAMERICA

Folgende ArchitektInnen gingen nach Amerika

BLOCH

/Piotrkowska/

KAROLA

* 22.01.1905 Lodz, (Polen)

† 31.07.1994 Tübingen, Deutschland

PERSÖNLICHE DATEN

Geschlecht: weiblich

Religionsbekenntnis: mosaisch

Berufsbezeichnung: Architektin und Publizistin

Familiäres Umfeld:

Vater: Maurycy Piotrkowska, polnischen Textilfabrikanten

Mutter: Helena Piotrkowska

Ehe mit (1934) Ernst Bloch (1885-1977), Philosoph

Kinder: Jan Robert Bloch(*1937), verh. Anna Monika Sommer Bloch

AUSBILDUNG

Obschon sie weiß, dass ein Bauhausstudium auch ohne Abitur möglich ist,wählt sie den klassischen Weg über Abitur und Technische Hochschule. Sie nimmt ihr Architekturstudium erst 1929 an der TH Wien auf, wechselt 1931 nach Berlin in das Seminar Bruno Taut´s an der TH Charlottenburg und diplomiert 1934 an der ETH Zürich.

EXILSTATIONEN

Die Blochs flohen vor den Nazis – über Wien, Prag , Zurich, Italien und Paris schließlich in die USA. Da Ernst Bloch kein Englisch konnte, musste Karola Bloch das Praktische zum Überleben übernehmen: als Architektin Geld für die gesamte Familie verdienen und den Alltag in fremder Umgebung organisieren, nicht zuletzt auch „Mutterpflichten“ nachkommen und den 1937 in Prag geborenen Sohn Jan Robert großziehen.1949 kam Karola Bloch mit ihrer Familie nach Deutschland zurück. Dass ihr Mann als Professor nach Leipzig und nicht in den Westen Deutschlands ging, hatte sicher auch mit Karola Bloch zu tun.

ARBEITGEBER

-1934 -1935, Office Jaques Groak (Vienna) 1935, Office Auguste Perret (Paris)

-1939-1940, Albert Meyer, Architects, New York City

-1942 -1944, Stone + Webster

-1951-1961 Research department für social and industrial building, GDR Bauakademie

WERKE

-1938,Interior Design, various commissions(Prague)

-1939, Single-family home (Andover,NJ)

-1939-40, Apartment house,(New York City)

-1950,Kindergarten / children’s home (Leipzig)

-1953, Karola Bloch, Functional plan of a kindergarten

-1953,Karola Bloch, kindergarten for 45 children and day nursery for 34 children

-1953, Karola Bloch, Floor plan kindergarten with 44 places

-1953,Karola Bloch, kindergarten, ground floor plan and garden,

-1969, Karola Bloch, basic kitchen design

-1969,Kleine Enzyklopädie. Die Frau

PRIMÄR PUBLIKATIONEN 

-Karola Bloch; Aus meinen Leben

-Karola Bloch; "Denken heisst überschreiten" : in memoriam Ernst Bloch 1885-1977

-Karola Bloch; Die Sehnsucht des Menschen, ein wirklicher Mensch zu werden : Reden und Schriften aus ihrer Tübinger Zeit

-Karola;Ihgehe zuenen,die ihren : zm85. eurtstg vnKara h

-Karola Bloch; Architektin, Sozialistin, Freundin : eine Neuentdeckung des Wirkens der Bauhaus- Schülerin

-Karola Bloch; "Etwas, das in die Phantasie greift" : Briefe von Karola Bloch an Siegfried Unseld und Jürgen Teller

-Karola Bloch; Zeitgenossene Ernst Bloch

-Karola Bloch; Natur, Arbeit, Asthetik : anlässlich des 5ten Todestages von Karola Bloch

-Karola Bloch; Berliner Festschrift zum 100. Geburtstag von Ernst Bloch ; Autor u. Denker von Hoffnung u. Utopie

NACHLÄSSE UND ARCHIVE

-ARCHITEKTINNEN-ARCHIV DER UNIVERSITÄT DER KÜNSTE BERLIN (Women architects‘ archive oft the Berlin University of Arts)

-ARCHIV (BAUAKTEN) DES BEZIRKSAMTS CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF (Building archive of the district Charlottenburg-Wilmersdorf)

-IAWA, THE INTERNATIONAL ARCHIVE OF WOMEN IN ARCHITECTURE

SECUNDÄRLITERATUR

-Marry Pepchinski,Marian Simon,Ideological Equals: Women Architects in Socialist Europe 1945- 1989

-Hermann Broch Handbuch, Michael Kessler-Paul Michael Lützeler

-Bauer,Corina Isabel, Architekturstudentinnen in der Weimarer Republik : Bauhaus und Tessenow Schülerinnen

-Dr.Gerd Rüdiger Hofmann ,Karola Bloch und der Wärmestrom

-Dr.Gerd Rüdiger Hofmann, Philosophieabende 30. 11.2012

-Zetschrift-Kultur Express(02-08.01.2011)

-Francesca Vidal, Ein Leben in aufrechter Haltung : zum 100. Geburtstag von Karola Bloch

-Cristiane Thesis en arietsin estad ast ern 194999) http://westminsterresearch.wmin.ac.uk/15620/1/Droste_Christiane_thesis.pdf)

FELIX

AUGENFELD

  • 10.01.1893 Wien (Österreich) -

  • † 21.07.1984 New York (USA)

PERSÖNLICHE DATEN

Religionsbekenntnis: mosaisch

Berufsbezeichnung: Architekt, Innenarchitekt, Bühnenbildner

Familiäres Umfeld:
Vater: Isidor A. (+ 1936), Kaufmann, Bruder von Alois A., Architekt

Mutter: Paula geb. Bendiener († 1946)

Ehe (1966) mit Anna Epstein-Gutmann (Kunstgewerblerin)

Kinder: keine

Bürogemeinschaft: 1922-1938 Karl Hofmann und Felix Augenfeld

AUSBILDUNG

1910             Matura Staatsrealschule Schottenbastei, Wien

1910-1912    Technische Hochschule Wien (bei Karl König, Max Ferstel)

1912-1914    Bauschule Adolf Loos

1914-1918    Kriegsdienst

1918-1919    Gefangenschaft in Italien

1920             2.Staatsprüfung Technische Hochschule Wien

EXILSTATIONEN

1931             Ass. von Oskar Strnad als Bühnenb. und Theaterarchitekt in Wien und London

1938             Emigration nach London

1939             Emigration in die USA

1940             Lizenz als Architekt des Staates New York

1941             Eröffnung eines eigenen Architekturbüros in New York

1945-1950    Designer für die American Chair Company

1949-1950    Designer für Henredon‘s Modern

WERKE

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:

1922  Villa, Wien 19, Perntergasse 9 (Um- und Ausbau, mit K. Hofmann)

1924-1925   Bürogebäude der Spinnerei u. Weberei Gottlieb Schnabel, Neupaka / Nová Paka, CZ (heute zahnmedizinische Polyklinik, mit K. Hofmann)

1925  Haus Himmelreich, Brünn / Brno, CZ (mit K. Hofmann)

1925  WHA d. Gem.Wien, Wien 21, Pragerstraße 56–58 (mit Hans Adolf Vetter, Karl Hofmann)

1926  Direktor- und Beamtenwohnhaus der Vereinigten Schafwollfabriken AG., Jägerndorf / Krnov, CZ (mit K. Hofmann)

1928  Wochenendhaus Strauß-Likarz, Kritzendorf, Donaulände, NÖ (mit Karl Hofmann, heute verändert)

1929-1930   Villa Dos Santos, Wien 18, Sternwartestraße 57D (mit Karl Hofmann)

1929-1930   Wochenendhaus Muriel Gardiner, Sulz-Stangenau, Wienerwald, Kaltenleutgebenstraße 104, NÖ (mit K. Hofmann)

um 1930       Landhaus Anna Freud, Hochrotherd, NÖ, Tiefer Graben 54 (Umbau, mit K. Hofmann)

1936-1937   Wohn- und Geschäftshaus Arthur Soffer, Wien 1, Singerstraße 4 (mit Karl Hofmann)

1943  La Reine Candy Store, New York (mit Simon Schmiederer)

1956  Strandhaus Christiane Zimmer, Fire Island bei Long Island, NY

1957  Strandhaus Felix Augenfeld, Fire Island bei Long Island, NY

1957  Strandhaus Ernst Hammerschlag, Fire Island bei Long Island, NY

1958  Strandhaus Theodore Taussig, Fire Island bei Long Island, NY

1962  Haus Hindels, St. Croix, Virgin Island

 

ÖFFENTLICHE BAUTEN:

1956-1958   Bibliothek und Stadthaus Buttinger, New York, 10 East 87th street (mit Jan Hird Pokorny)

 

INNENRAUMGESTALTUNG/DESIGN:

1930  Wohnung Gina Kaus (mit K. Hofmann)

1930  Espresso-Café („Tagesbar“) der Wiener Werkbundausstellung (nicht erhalten)

1932  Bühnenbild für Max Reinhards Inszenierung „Mirakel“ in London (mit O. Strnad und K. Hofmann)

1932  Werkbundsiedlung: Einrichtung des Doppelwohnhauses Wien 13, Engelbrechtweg 5-7 (Haus von Oskar Strnad errichtet, 1945 zerstört)

ca.1932          Wohnraum einer jungen Dame im Hochhaus Wien 1, Herrengasse

1940  Ausstellungsgestaltung für die Society of Ceramic Artists, Museum of National History, New York

1947  La Reine Candy Store, New York, Madison Avenue (mit Simon Schmiderer)

1949-1950   Möbelentwürfe für Henredon’s Modern

1953 u. 1960           Gestaltung „Thonet Show Room“

Zahlreiche weitere Inneneinrichtungen von Wohnungen und Einzelräumen sowie Möbelentwürfe

 

NICHT REALISIERTE PROJEKTE:

1920  Neubau der Technischen Hochschule nächst den Aspanggründen Wien 3 (Wettbewerb)

1922  Umbau Theater der Josefstadt, Wien 8 (Entwurf mit O. Strnad)

1924  Regulierungs- und Erweiterungsplan Spalato / Split, HR (Wettbewerb, mit Karl Hofmann, Ankauf)

1925  Brückenkopf Köln

1926  Völkerbundpalast Genf (Wettbewerb, mit Oskar Strnad)

1934  Weltausstellung Brüssel Österreich-Pavillon (Wettbewerb)

ab 1940         zahlreiche Häuser in den USA

PUBLIKATIONEN 

K. Hofmann / F. Augenfeld: Wohnung Z. in Wien. In: Moderne Bauformen 26.1927, S.403f

F. Augenfeld: Wahre Modernität. In: Innendekoration 40.1929, S.216f

F. Augenfeld / K. Hofmann / A. Wenzel: Umbau einer Wiener Wohnung. In: Innendekoration Juni 1929, S.237ff

K. Hofmann / F. Augenfeld: Lob des Hindernisses. [Einfamilienhaus] In: profil 1.1933, H.6, S.185f

F. Augenfeld: Der Wohnraum, jenseits von Mode. Gedanken über Raumgestaltung. In: Die Bühne 195.1935, S.34ff

F. Augenfeld: Zur Strnad-Gedächtnisausstellung im Hagenbund. In: Die Bühne 1936, S.8f

F. Augenfeld: Problems of Style. In: Decoration Juli 1936, S.24

F. Augenfeld: Modern Austria. Personalities and Style. In: The Architectural Review 83.1938, S.165ff

F. Augenfeld: Two Identical New York Apartments Have Their Faces Lifted. In: Pencil Points 25.1944, S.63ff

F. Augenfeld: Erinnerungen an Adolf Loos. In: Bauwelt 72.1981, S.1972

NACHLÄSSE UND ARCHIVE

Achleitner-Archiv; IKG

SECUNDÄRLITERATUR

LITERATUR:

Anonym: Hofmann und Augenfeld. In: profil 1.1933, H.6, S.185f

Anonym: Wiener Assanierungsbauten [Wien 1, Singerstr.] In: Österr. Kunst 8.1937,H.5, S.14f

Anonym: Works in Vienna by Karl Hofmann and Felix Augenfeld. In: Architectural Review 85.1939, S.45f

Anonym: Park Avenue Penthouse. Customs Furnishings Promote the Success of a Bachelor. In: Interiors 108.1949, S.88ff

Anonym: Una casa bibliotheca a New York. In: Domus. Milano, Marzo 1959, S.15ff

Anonym: Thonet showroom redesigned by Felix Augenfeld. In: Interiors New York, February 1960, S.102f

M. Boeckl (Hrsg.): Visionäre und Vertriebene (Ausst.Kat.). Berlin 1995

W. Born: Der Aufbau der Siedlung [Werkbundsiedlung, Wohnraum im Haus von Oskar Strnad]. In: Innendekoration 43.1932, S.276ff

M. Eisler: Karl Hofmann und Felix Augenfeld, Wien [Haus Himmelreich, Brünn]. In: Moderne Bauformen 30.1931, S. 25ff.

M. Eisler: Karl Hofmann und Felix Augenfeld: Haus in Döbling bei Wien. In: Moderne Bauformen 30.1931, S.506f

A. Gmeiner / G. Pirhofer: Der österreichische Werkbund. Salzburg/Wien 1985

R. Hanisch: Felix Augenfeld. Architektur und Inneneinrichtung Wien 1920 – New York 1960. Dipl.Arb. Uni. Wien 1995

H. und R. Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien 1980

E. Hofmann: Eine neue Wohnung der Architekten Ing. Karl Hofmann und Ing. Felix Augenfeld. In: Österreichische Kunst 6.1935, H.7/8, S.30f

K. Klemmer: Jüdische Baumeister in Deutschland. Wien 1998

G. Koller / G. Withalm: Vertreibung des Geistigen aus Österreich. Wien 1985

F. Marbach: Die Architekten Ing. Karl Hofmann und Ing. Felix Augenfeld. In: Österreichische Kunst 4.1933, S.21

 

Deutsche Kunst und Dekoration: 66.1930, S.296 (Interieurs)

 

68.1931, S.54 (Möbel)

 

Innendekoration: 40.1929, S.141 u. S.220 (diverse Interieurs), 49.1938, S.23 (Einrichtung Wohnhaus R.P. in Brünn)

 

NACHSCHLAGEWERKE

Dehio Wien/2 (II.–IX.u.XX.Bez.)

LEXIKA 

 

Handbuch der österr. Autoren jüdischer Herkunft, Bd.3. München 2002

H. Weihsmann: In Wien gebaut. Wien 2005

AUSSTELLUNGEN

1930  Werkbundausstellung Wien

1936  „Moderne Möbel im Privatbesitz“ Ausstellung im Hagenbund, Wien

1995  Visionäre und Vertriebene, Kunsthalle Wien

FRANKL

PAUL T.

14.10.1886 Wien

† 21.03.1958 Los Angeles, USA

PERSÖNLICHE DATEN

Geschlecht: männlich

weitere Namen:

Religionsbekenntnis: mosaisch

Berufsbezeichnung: Architekt und Möbeldesigner, Maler, Schriftsteller

Familiäres Umfeld:
Vater: Julius Frankl, Immobilienmakler

Mutter: Emma Frankl

Ehe mit (1911) Paula König (1885-1918), Pianistin; (1920) Isabella Dorn, (1936) Mary Ballard Irwin (1907-1961)Tänzerin

Kinder: Paulette Frankl, Peter Boulton

AUSBILDUNG

1897-1898 Staatsrealschule 4. Bezirk, Wien

1898-1899 Realschule, bei Wiener Neustadt

1899-1900 Staatsrealschule 4. Bezirk, Wien

1900-1904 Realschule, Elbogen (heute Loket, Tschechische Republik)

1904-1905 Technische Hochschule Wien, Karl König

1905-1911 Technische Universität Berlin 

EXILSTATIONEN
EXILSTATIONEN

1914 Emigration nach New York, mit vorherigen Aufenthalten in Berlin und Copenhagen

WERKE

INNENRAUMGESTALTUNG/DESIGN

ca. 1927.Wolkenkratzer-Bücherregal/Skyscraper bookcase,

Art Institute of Chicago

ca. 1931 Wolkenkratzer Spiegel/Skyscraper mirror, High Museum, Atlanta

ca. 1931 Speed Chairs in Frankls New Yorker Galerie/in Frankl‘s New York gallery,

Sammlung/Collection Paulette Frankl

 ca. 1937 Tisch mit Bambusfurnier/table with bambooveneers Sammlung/Collection Paulette Frankl

ca. 1937 Rattan-Sessel/chair, Frankl Galleries, Los Angeles, , Sammlung/Collection Paulette Frankl

Stromlinienförmiger Holzgefecht-Sessel/streamlined woodweave chair,

ca. 1937 Frankl Galleries, L.os Angeles, Sammlung/Collection Paulette Frankl

ca. 1938 Propeller Chair Sammlung/Collection Paulette Frankl

ca. 1941 Kommode mit sechs Laden gefertigt von/six-drawer chest manufactured by Brown Saltman, Courtesy of Sollo: Rago Modern Auctions, Lambertville, New Jersey

ca. 1951 Cocktailtisch/cocktail table, angefertigt von der/manufactured by the

Johnson Furniture Company, Grand Rapids, Michigan (Modell Nr./model no. 5005),

Courtesy of TFTM, Los Angeles

PRIMÄR PUBLIKATIONEN 

New Dimensions: the Decorative Arts of Today in Words and Pictures 1928

Form and Reform : A Practical Handbook of Modern Interiors 1930, 1975 

Machine-made leisure 1932

Space for living: Creative interior decoration and design 1938 

Principios fundamentales de la historia de la arquitectura, Leizpig y Berlín, 1914

NACHLÄSSE UND ARCHIVE

Paulette Frankl, Tochter von Josef Frankl

SECUNDÄRLITERATUR

P.T. Frankl: Autobiography, Los Angeles,USA 2013

AUSSTELLUNGEN

Paul T. Frankl Ein Wiener Designer in New York und Los Angeles, Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler Privatstiftung, Wien 2013

RICHARD

NEUTRA

*8. 04.1892 Wien 2. Bezirk,

†16.04.1970 Wuppertal, Deutschland

ERNSTSCHWADRON

*01.07.1896 Wien, Österreich

†03.02.1979 New York, USA

PERSÖNLICHE DATEN

Religionsbekenntnis: ursprünglich mosaisch

Tätigkeit: Designer und Architekt 

Vater: Viktor Schwadron, Bauunternehmer, Begründer und Teilhaber der Bau- und Keramikfirma "Brüder Schwadron"

Mutter: Ernestine, geb. Nassau

Bruder: Walter SChwadron, Architekt

Ehe mit Frau Gladys

AUSBILDUNG

1917... Abschluss Staatsgewerbeschule Wien

1918/19... Kunstgewerbeschule Wien (Keramikklasse Michael Powolny)

TÄTIGKEITEN

1919-1938... freiberuflicher Architekt und Designer in Wien 

1938... Emigration

1939-1944... Chefdesigner der Einrichtungsfirma Rena Rosenthal, New York, USA 

ca. 1944-1956... Einrichtungsfirma Ernst Schwadron Inc., New York, USA

PROJEKTE/BAUTEN

WOHN-/GESCHÄFTSBAUTEN:

1927 Strandhaus Lederer in Greifenstein, NÖ

1930 Umbau des Hauses der Malerin L., Wien 19 (Adr. unbek.)

ca. 1935 mehrere Villen im damaligen Jugoslawien (näherer Standort unbek.)

1935 Haus Pfeffer, Bratislava, Novosvetska 8, SK ( mit Bedrich Weinwurm u. Ignac Vecsei)

1935 mehrere Villen in der Umgebung von Wien

1950 Haus Schwadron, bei New York, USA

ÖFFENTLICHE BAUTEN:

1933 Umbau Rotenturmkino Wien 1, Fleischmarkt 1

INDUSTRIE-/GEWERBEBAUTEN:

1935 Umbau Fleischerei Karl Bogner, Wien 16, Friedmanngasse 16 (nicht erhalten)

1935 Umbau Bäckerei J. Senft, Wien 3, Erdbergstraße 59 (nicht erhalten)

1935 Wäschegeschäft Otto Reich, Wien 9, Alserstraße 30 (nicht erhalten)

1935 Umbau Kleiderhaus Hahn, Wien

INNENRAUMGESTALTUNG/DESIGN:

 1927 Caféhaus in Wien (Adr. unbek., mit Keramiken von Vally Wieselthier)

1933 Wohnung Dosza, Wien 4, Theresianumgasse 11

1933 Wohnung Wittels, Wien 3, Veithgasse 9

 1933 Wohnung Ernst Schwadron, Wien 1, Franz-Josefs-Kai 3

1934 Wohnung Dr. Wolf, Wien 1, Jasomirgottstraße 

1934 Jagdschloss für den Maharadscha von Baria, Indien (realisiert ?)

vor 1938 diverse Wohnungseinrichtungen in Wien

1944 Büros der American Crayon Company, New York, USA (mit Leopold Kleiner)

1946 Wohnung Emmy Zweybrück, New York, USA (mit Leopold Kleiner)

nach 1941 diverse Inneneinrichtungen in New York, USA

NICHT REALISIERTE PROJEKTE:

1943 Adaptierung eines Gastanks der US Army für zivile Nutzung (Entwurf)

TEDESCO

ANTON

* 25.05.1903 in Deutschland

† 02.04.1994 Seattle, USA

PERSÖNLICHE DATEN

Ehe mit Sally Murray 1938

Kinder: Peter und Suzanne, vier Enkelkinder

LEBEN

wächst in Graz und Wien auf

1926... Diplom als Bauingenieur von der Technischen Universität in Wien

1927 - 1929... Verbringt zwei-einhalb Jahre in den USA

1930 - 1932...  Arbeitet für Dyckerhoff & Widmann, wo er mit Franz Dischinger und Ulrich Finsterwalder kooperiert

1932... Wird nach Chicago geschickt, um in Kollaboration mit der Firma Roberts & Schaefer dünne Betonschalen in den USA bekannt zu machen

1934 - 1967 Angestellter bei Roberts & Schaefer

1966... Civil Engineering Achievement Award (der ASCE)

1967... Wahl zur National Academy of Engineering

WERKE

- Beteiligung an den folgenden Bauwerken und Projekten:

Hersheypark Arena

-  Entwurf

North Island Seaplane Hangars

 Ingenieur

Denver Coliseum

Einganghsalle des Kaufhauses May-Daniels & Fisher

Hayden Planetarium

QUELLEN

https://structurae.de/personen/anton-tedesko

„Bauingenieure und ihr Werk“, Ernst und Soh Verlag, 2004,S.416-429

„The Engineer‘s Personality and the Influence It Has on His Work -- A Historical Perspective in Concrete International“, Februar 1982, n. 4; S. 20-26

ARTHUR

GRÜNBERGER

* 11.04.1882 Fulnek, Tschechien

† 21.08.1935 Los Angeles, USA

PERSÖNLICHE DATEN

Religionsbekenntnis: mosaisch

Berufsbezeichnung: Architekt, Maler, Bühnenbildner

Familiäres Umfeld:

Vater: Adolf Grünberger, Kaufmann

AUSBILDUNG

1889 – 1905... Technische Hochschule Wien

1906 / 07... Akademie der bildenden Künste

EXILSTATIONEN

1923 wanderte Grünberger in die USA aus und 1932 arbeitete er als Ausstattungsdirektor für den Film Central Park. (Los Angeles)

WERKE

Wohn- und Geschäftsbauten:

1913... Villa, Wien 18, Felix-Dahn-Straße

1913-14... Villa, Wien 13, Auhofstraße 7a

1913... Wohnhaus, Wien 18

1931-32... Doppelwohnhaus Werkbundsiedlung, Wien 13

Öffentliche Bauten:

1928-29... Synagoge, Wien 13

PRIMÄR PUPLIKATIONEN

- Grünberger: Was ist der Architekt? Eine Aufklärung über den Umfang der Tätigkeit des Architekten. In: Der Architekt 22.1919, S.179 und 182

- H.S. Churchill / A. Grünberger (Übers.): Die Neue Architektur. In: Österr. Bau- u. Werkkunst. 1.1924/25, S.383ff

- A. Grünberger: Über das amerikanische Einfamilienhaus und andere Amerikana. In: Österr. Bau- u. Werkkunst 2.1925/26), S.109ff

- A. Grünberger: Das Lichtspiel als Kunstwerk. In: profil. 4.1936. H.1, S.6ff (von Hans Adolf Vetter redigiert, posthum erschienen)

SEKUNDÄRLITERATUR

- Anonym: Vermischtes. Ein Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen zum Bau eines Tempels. In: Zentralblatt der Bauverwaltung Nr.47, 1924. S.415

- A. Becker / D. Steiner / W. Wang (Hrsg.): Architektur im 20. Jahrhundert: Österreich (Ausst.Kat.), München/New York 1995

- M. Boeckl (Hrsg.): Visionäre und Vertriebene (Ausst.Kat.), Berlin 1995

- M. Eisler: Ein moderner Tempel in Amsterdam. In: Menorah. Jüdisches Familienblatt für Wissenschaft/Kunst und Literatur. VII.Jg. Wien-Berlin 1929, S.557-567

- M. Eisler: Der Wettbewerb um eine Wiener Synagoge. In: Österr. Bau- u.Werkkunst. 2.1925, S.1-7

- M. Eisler: Vom Geist der Synagoge. In: Menorah. Jüdisches Familienblatt für Wissenschaft/Kunst und Literatur. VIII.Jg. Wien-Berlin 1930, S.79-86

- J. Gregor / R. Fülöp-Miller: Das amerikanische Theater und Kino. Berlin/Leipzig, Wien 1931

- K. Holey: Wettbewerb für eine Feuerbestattungsanlage auf dem Wiener Zentralfriedhof. In: Der Architekt 24.1921/22, S.65ff

- O. Kapfinger / A. Krischanitz: Die Wiener Werkbundsiedlung. Wien 1985

- H. Künzl: Jüdische Kunst von der biblischen Zeit bis in die Gegenwart. München 1992

- Ch. Maryska: Road To Yesterday. Entwürfe Amerikanischer Filmarchitekten 1924-1930.(Ausst.Kat.). Wien u.a. 1992

- Österreichische Kunstausstellung 1900-1924. Ausst.Kat. Künstlerhaus. Wien 1924

- R. Schmidt: Das Wiener Künstlerhaus 1861-1951. Wien 1951, S.226

- H.P. Schwarz: Die Architektur der Synagoge. Ausst.Kat. Frankfurt/M. 1988

- Jan Tabor: Zerstörte Zuversicht (über die Synagoge in 1130 Wien, Eitelbergergasse). In: profil Nr.4.1989

- O. Uhl: Moderne Architektur in Wien von Otto Wagner bis heute. München 1966

- H. Weihsmann: Das Rote Wien. Wien 2002

- G. Weissenbacher: In Hietzing gebaut. 2 Bde. Wien 1999-2000

QUELLEN

HINWEISE AUF WERKE

 

24.1921/22, S.79 (jüdische Friedhofsanlage)

NACHSCHLAGEWERKE

- Achl. III/2; Arch. Wien; Dehio Wien/3 (X.-XIX.u.XXI.-XXIII.Bez.)

- H. Partisch: Österreicher aus sudetendeutschem Stamme. Wien 1961

 

 INTERNETLINKS

http://www.architektenlexikon.at/de/189.htm

https://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Gr%C3%BCnberger

http://www.werkbundsiedlung-wien.at/de/architektinnen/arthur-gruenberger/

http://davidkultur.at/ausgabe.php?ausg=103&artikel=1031

bottom of page